Glauben und Spiritualität in evangelischer Jugendarbeit
Die Gestaltung von evangelischer Jugendarbeit aus der Perspektive von Glauben und Spiritualität kann in vier Dimensionen beschrieben werden:
- Glaube mit biblisch-theologischer Grundlage
Christlicher Glaube gewinnt immer wieder Gestalt und Lebendigkeit in der heutigen Zeit, wenn das Evangelium den Fragen und Erfahrungen des Alltags, den Brüchen und Gestaltungsaufgaben des persönlichen wie gesellschaftlichen Lebens in Berührung kommt bzw. damit konfrontiert wird. Antworten und Deutungen finden sich durch die Auseinandersetzung mit biblischen Texten und Aussagen in kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten. Dies geschieht durch Lern- und Bildungsprozesse in Gruppen und Gemeinschaft. - Alltagstaugliche Ethik und Werthaltungen
Christliche Werthaltungen und ethische Aussagen müssen in kommunikativen Gemeinschaftsprozessen immer wieder ausgelotet werden. Die Behandlung gesellschaftlicher Themen und Inhalte in evangelischer Jugendarbeit in Arbeits-, Aktions- und Lernprozessen hilft, zu alltagstauglichen Bestimmungen, Verhaltensweisen und Werthaltungen zu kommen.
Christliche Werthaltungen und ethische Aussagen müssen in kommunikativen Gemeinschaftsprozessen immer wieder ausgelotet werden.
- Formen christlicher Spiritualität für gelebte Gemeinschaft
Der christliche Glaube braucht und sucht immer wieder nach Ausdruckformen, die in der heutigen Zeit für Menschen und Gruppen Bestand haben. Evangelische Jugendarbeit lebt und gestaltet eine Vielzahl von Formen, die der jeweiligen Situation und Möglichkeiten von Kindern und Jugendlichen gerecht werden. Sie fordert dabei auch auf, sich auf Unbekanntes und Ungewöhnliches einzulassen. Sie achtet darauf, dass die Form nicht zum Zweck wird und erhält sich dadurch ihr evangelisches Profil. - Liturgie zur Feier des Lebens
Evangelische Jugendarbeit lädt immer wieder zur Feier des Lebens ein. Besondere Formen des Gottesdienstes und des Feierns helfen- uns als Geschöpfe Gottes wahrzunehmen,
- das Leben von ihm neu als Geschenk wahrzunehmen,
- von Gott gestärkt und getragen zu werden,
- seinen Auftrag in dieser Welt neu anzunehmen
- und uns als seine Gemeinde und seine Kirche zu erfahren.
Evangelische Jugendarbeit lädt immer wieder zur Feier des Lebens ein.
Jugendkulturelle Ausdrucksweisen und Ästhetik verbinden sich mit alten und traditionellen Formen der Kirche und Jugendarbeit.
In der Ausgestaltung der Verkündigung des Evangeliums in die Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen und dem „Zum Ausdruck finden des Glaubens“ sowie der Gestaltung von Spiritualität kommt der evangelischen Jugendarbeit eine besondere Aufgabe zu.